Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf dem Experimentieren mit Farbe.
Wie genau kann die individuelle, persönliche Erfahrung in ein Gemälde übersetzt werden? Was für ein Dialog entsteht zwischen Idee, Bild und Betrachter? Es geht darum, Farbe mit unterschiedlichen Techniken zu gebrauchen, um die traditionelle Rolle des Pinsels herauszufordern.
Cornelia Lenartz fördert dabei besonders das spontane Vorgehen, um Ideen fließen zu lassen. Angeleitete Malmeditationen verhelfen dazu, die eigene Fantasie mehr wahrzunehmen und bei der Bildfindung einzusetzen. In gemeinsamen täglichen Auswertungen der Arbeitsergebnisse haben die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, ihre Erfahrungen, Wahrnehmungen und Erkenntnisse in der Gruppe auszutauschen und konstruktive Distanz zu ihrer Arbeit zu entwickeln. Für Abwechslung und Überraschungen wird gesorgt.
Denken Sie daran: Ein freier differenzierter Malvorgang ist wichtiger als das fertige Bild!
Bitte mitbringen: Skizzenblock/-buch, Schnellhefter, Bleistift/Graphit, Malpappen, Kreppband, Acryl- oder Abtönfarben, Pinsel in verschiedenen Größen (auch Borsten), kleiner Tisch (Klapptisch) als Ablagefläche; Staffeleien und Malbretter sind vorhanden. Sammlung von Ideen z. B. Zeichnungen, auch Kinderzeichnungen, Bilder von Künstlern, Fotos, Notizen, Fundstücke, die einen persönlichen Wert darstellen usw.